Service

Dokumenten-Upload für unsere Mandanten

Nutzer von DATEV Unternehmen-Online bieten wir den bequemen Dokumenten-Upload über das Internet an. Klicken Sie hier einfach auf „Zugang Unternehmen-Online“.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Arbeit mit „DATEV Unternehmen-Online“. Laden Sie sich hierzu einfach das Programm zur Remotesteuerung und installieren Sie es. (Windows).

Mandantenzeitung LOTSE

Aktuelles rund um Finanzen, Steuern und der Digitalisierung

Das Erfolgsrezept für Existenzgründer
Transparenzregisterpflicht – die Schonfrist für Sie ist vorbei
Ihr digitaler Finanzbericht für Banken
Hobbyeinkünfte – wenn die Berufung zum Beruf wird
Der Profi-Tipp für GmbH-Gesellschafter
Beam me up, Scotty!
Fünf Tipps für einen stressfreien Urlaub
Download – PDF 

Steuertipps für Alle
Steuervergünstigungen für Ehe und Familie
Tipps für Schüler – Studenten – Rentner
Tipp für Immobilienbesitzer
Download – PDF 

Download

Wichtige Termine, Corona Hilfen, Transparenzregister,
Tipps rund ums Thema Urlaub, Fitness für Ihre Mitarbeiter

Worum geht es für alle Grundeigentümer
Was ändert sich konkret
Die Grundsteuererklärung
Ausblick: Was sich noch ändern könnte
Download – PDF 

Erbschaftssteuer – künftig doppelt so teuer
Die Sozialversicherungsfreiheit des Geschäftsführers
Heute schon an Übermorgen denken
Zinsen auf Steuernachzahlungen bzw. -erstattungen
Krisenfrühwarnsystem: Fluch oder Segen
Die neue Grundsteuer
Manana-Kompetenz
Download – PDF 

Die sieben Tipps für eine BP-konforme Rechnung
Fotovoltaikanlagen – gut für die Umwelt, Änderungen bei der Steuer
Digitales Funkrauschen – Welcher Kanal für welche Botschaft?
Nachhaltig wirtschaften – ein sinnvoller Trend
Ausgebrannt? So schützen Sie sich vor Burn-Out

Download – PDF

Elterngeldreform 2021: Das ändert sich
Löwengrube oder Höhle der Löwen?
Mit flexiblen Arbeitszeiten die Arbeitgebermarke stärken
Sieben einfach Methoden zur Entscheidungsfindung
Zehn Punkte für den Ernstfall
Download – PDF 

Kommen jetzt die Zombie-Unternehmen
Die Betriebsprüfung – das Märchen von netten Betriebsprüfern
Der kleine Knigge für die Online-Kommunikation
Kurzcheck-Arbeitszimmer: JA oder NEIN?
Wegen guter Führung langjährig geblieben …
(Fast) alles muss raus – Frühjahrsputz im Büro

Download – PDF

Einen aktuellen Überblick über Ihre Situation und Ihre Handlungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen hier im Sonderlotse Corona.
Download – PDF 

In Krisenzeiten zählt in Unternehmen einzig die Liquidität. Gerade in dieser einmaligen und sehr kritischen Corona-Krise ist ausreichende Liquidität das A und O für alle Unternehmen und Selbständige. Die drei Stellschrauben lauten: Kosten reduzieren, Einnahmen genieren und vorhandene Liquidität sichern.

Wir haben Ihnen 38 Ideen zur Liquiditätsverbesserung zusammengestellt.

Download – PDF 

Unsere wichtigsten 7 Steuerspartipps für 2020 Kassennachschau – was ist zu tun?
Mitarbeiterwechsel – so sichern Sie den Wissensschatz
Warum das Ausbilden wichtig ist
So funktioniert der stressfreie Immobilienkauf
Download – PDF 

Zahlungsunfähigkeit droht – was tun?
Die sieben Kernaussagen des COVInsAG im Überblick
Planung – jetzt wichtiger denn je
Was wäre, wenn – was tun im Ernstfall?
Videolust statt Reisefrust
Onboarding der Azubis
Download – PDF 

Förderprogramm Digital
Die elektronische Signatur
Liquiditätsgewinn durch Verlustrücktrag
Rückzahlung der Corona-Soforthilfe
Degressive Abschreibung
Risiken gestalten
Virtuelle Beziehungspflege
Unterstützung für Ausbildungsbetriebe
Download – PDF 

Tipps & Hinweise

Wichtige Dokumente zur Corona-Krise:

  • Info des Wirtschaftsministeriums zur Soforthilfe Corona (PDF)
  • WICHTIG: Soforthilfe Antrag Corona (PDF)
  • Arbeitgeberbestätigung bei Ausgangsperre (Word)

Mehr Infos zur Corona-Situation 

Unternehmen

  • Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen sowie zum Datenzugriff (GoBD) (PDF)
  • Goldene Regeln für ein Kreditgespräch (PDF)
  • Checkliste für Ihr Kreditgespräch (PDF)

Privatpersonen:

Existenzgründer:

  • Mängel in der Finanzierung führen am häufigsten zur Insolvenz von jungen Unternehmen,
  • Auch eine falsche Einschätzung der Marktentwicklung kann Ihre Existenzgründung scheitern lassen,
  • Die falsche Beurteilung des Marktes verleitet oft zur Überschätzung der eigenen Betriebsleistung,
  • Mangelnde kaufmännische und unternehmerische Erfahrungen können Ihre Unternehmung gefährden,
  • Eine schlechte oder fehlerhafte Planung des Unternehmenskonzepts kann sich später negativ auswirken,
  • Ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Scheitern einer jungen Firma sind Familienprobleme,
  • Mangelnde Kenntnisse von Verträgen und Vorschriften kann zu folgenschweren Verpflichtungen oder fatalen Fristversäumnissen führen.

In den ersten sechs Monaten nach der Existenzgründung orientiert sich die monatliche Förderung an dem vorher ausgezahlten Arbeitslosengeld I. Dies wird um eine Pauschale von 300 € ergänzt. Damit sollen die persönlichen Kosten und die soziale Absicherung des Neu-Unternehmers gedeckt werden.

Nach der sechsmonatigen Startphase kann der Existenzgründer ggf. eine Weiterförderung beantragen. Dazu muss er eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten nachweisen. Sofern diese Weiterförderung gewährt wird, erhält der Existenzgründer für weitere zwölf Monate einen pauschalen Zuschuss von 300 € p.M.

Für die Gewährung des Gründungszuschusses müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Im Zweifel nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit auf.

Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung:

  • Dass auch wirklich alle Kosten berücksichtigt werden,
  • Dass unerwartete Kostenüberschreitungen auftreten können,
  • Dass Anlaufverluste mitfinanziert werden müssen,
  • Dass es zu unerwarteten Umsatzeinbrüchen kommen kann,
  • Dass Geld für unvorhergesehene Ereignisse vorhanden ist,
  • Dass zinsgünstige Sonderkredite ausgeschöpft werden,
  • Dass alle steuerlichen Aspekte der Finanzplanung berücksichtigt werden,
  • Dass Lieferantenschulden nicht zu hoch werden,
  • Dass günstige Kredite nicht immer gute Kredite sind,
  • Dass Gebäude, Maschinen und Ausstattung mit Eigenmitteln und langfristigen Krediten finanziert werden,
  • Dass die Laufzeit eines Kredits zur Finanzierung einer Anlage nicht länger ist, als deren Nutzungsdauer.

Vorlagen

Unternehmen

  • Personalfragebogen neue Mitarbeiter (PDF)
  • Personalfragebogen Minijobber (PDF)
  • Fragebogen Sofortmeldung (PDF)
  • RV-Befreiungsantrag für Minijobber (PDF)
  • Rechnungsanforderungen (PDF)
  • Rentabilitätsplanung für 3 Jahre (Excel Datei)

Existenzgründer

  • Rentabilitätsplanung für 3 Jahre (Excel Datei)
  • Rechnungsanforderungen (PDF)
  • Leasing oder Kauf (PDF)
  • Steuertipps für Existenzgründer (PDF)
  • Tipps zur Wahl des Geschäftkontos (PDF)